Klinikforum Königstein – Was tun bei Vorhofflimmern?
Wenn das Herz nicht mehr im regelmäßigen Takt schlägt, spricht man von Herzrhythmusstörungen. Hinter diesem allgemeinen Begriff verbergen sich viele verschiedene Formen des unregelmäßigen Herzschlages. Die häufigste Herzrhythmusstörung ist das Vorhofflimmern. Bei dieser Erkrankung schlagen die Vorhöfe des Herzens unregelmäßig und oft sehr schnell, anstatt sich rhythmisch zusammenzuziehen.
Dies führt dazu, dass das Blut nicht effektiv aus den Vorhöfen in die Kammer des Herzens gepumpt wird. Je nach Ausmaß der Herzrhythmusstörung reichen die Symptome von kaum wahrnehmbaren Beschwerden bis hin zu massiven Befindlichkeitsstörungen, wie einem unregelmäßigem Herzschlag, Schwindel oder auch Atemnot.
Das Vorhofflimmern kann verschiedene Auslöser haben. Eine Hauptursache ist der Bluthochdruck. Zusätzlich begünstigen auch andere Faktoren diese Herzrhythmusstörung wie z.B. die Herzinsuffizienz, die koronare Herzkrankheit, spezifische Herzklappenfehler, Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), ein übermäßiger Alkoholkonsum und eine Schilddrüsenüberfunktion. Das Risiko, an dieser Volkskrankheit zu erkranken, steigt im Alter.
Was kann man tun, wenn Vorhofflimmern diagnostiziert wird? Darüber wird Dr. med. Thomas Steinberg, Leitender Oberarzt der Kardiologie an den Hochtaunus-Kliniken, beim nächsten Klinikforum sprechen, welches am Mittwoch, 21. Februar 2024, um 18 Uhr im Foyer des St. Josef Krankenhauses in Königstein, Woogtalstraße 7, beginnt.
Der Experte wird die Symptome und verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten des Vorhofflimmerns ausführlich erläutern.
Betroffene, Angehörige und medizinisch Interessierte sind zu dem kostenlosen Infoabend eingeladen.
Um Anmeldung per E-Mail an: presse@hochtaunus-kliniken.de wird gebeten.
Eine telefonische Anmeldung ist wochentags von 12 bis 16 Uhr unter 06172 / 14-13 45 möglich.