Leichte Sprache
Herzlich willkommen in den Hochtaunus-Kliniken
Die Hochtaunus-Kliniken bestehen aus drei verschiedenen Kliniken.
Deshalb heißen sie Kliniken, weil es mehr als eine davon gibt.
Die größte der Hochtaunus-Kliniken ist in Bad Homburg,
die mittelgroße in Usingen, und unsere kleinste in Königstein.

Was machen wir in den Hochtaunus-Kliniken?
In den Hochtaunus-Kliniken helfen wir kranken Menschen.
Kranke Menschen nennt man Patienten.
Bei uns arbeiten mehr als 1.750 Menschen.
Sie alle haben verschiedene Berufe.
Manche arbeiten als Ärztinnen und Ärzte, oder in der Krankenpflege.
Manche von ihnen arbeiten aber auch im Büro oder in der Küche.
Und auch Techniker braucht man im Krankenhaus.
Sie müssen schauen, dass wir immer Licht und Strom haben.
Das ist sehr wichtig in einem Krankenhaus.

Warum kommen die Menschen zu uns?
Die Menschen kommen meist zu uns, weil sie krank sind, oder einen Unfall hatten.
Manchmal werden sie aber auch von ihrem Haus-Arzt zu uns geschickt, damit wir sie hier in der Klinik ambulant untersuchen.
Ambulant bedeutet, Sie können nach der Untersuchung wieder nach Hause gehen, und der Haus-Arzt bekommt einen Bericht von uns.
Da steht dann genau drin, was wir ambulant untersucht haben und was dabei herausgekommen ist.
Der Haus-Arzt weiß dann, was als Nächstes zu tun ist.

Warum stationär in der Klinik?
Die Menschen, die zu uns kommen, weil sie krank sind oder operiert werden müssen, nehmen wir stationär bei uns auf.
Das bedeutet, sie kommen dann in ein Krankenzimmer auf einer Kranken-Station.
Wir behandeln die Menschen, und sie bleiben bei uns, bis sie wieder ganz gesund sind.
Das kann manchmal ein paar Tage dauern, aber auch auch ein paar Wochen.
Die Ärztinnen und Ärzte besuchen die Kranken jeden Tag und schauen, ob es ihnen schon besser geht.
Und die Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger helfen beim Waschen, Essen und vielen anderen wichtigen Dingen.

Was ist eine Station?
In unserer Klinik gibt es viele verschiedene Stationen.
Auf jeder Station gibt es viele Krankenzimmer. Patienten sind dort entweder alleine oder zu zweit im Zimmer.
Sie werden dort behandelt und versorgt, bis sie wieder gesund sind.
Es gibt Stationen für Frauen-Krankheiten, für Herz-Krankheiten, für Kopf-Krankheiten, Bauch-Krankheiten und noch ganz viel mehr.
Und es gibt dort viele Fach-Ärzte, die ganz lange Medizin studiert haben.
Deshalb haben sie soviel Fach-Wissen über die einzelnen Krankheiten.

Was ist eine Fachabteilung?
Bei uns arbeiten viele Ärztinnen und Ärzte in verschiedenen Fachabteilungen.
Das ist wichtig, weil die Menschen viele verschiedene Krankheiten haben.
Ein Frauen-Arzt kennt sich zum Beispiel sehr gut mit Frauen-Krankheiten aus und auch mit der Geburt von Babys. Deshalb ist er ein Facharzt für Frauenheilkunde.
Ein Herzspezialist kennt sich mit Herz-Krankheiten aus.
Und ein Chirurg weiß, wie man eine Operation durchführt.
Genauso ist es in den vielen anderen Fachabteilungen bei uns in den Hochtaunus-Kliniken.

Was ist eine OP?
OP bedeutet Operation. Manchmal müssen Patientinnen und Patienten operiert werden.
So etwas macht man in einem Operations-Saal. Da arbeiten Chirurgen und auch Narkoseärzte.
Die Chirurgen operieren die Kranken dort, wo im Körper etwas nicht in Ordnung ist. Zum Beispiel im Bauch. Und die Narkoseärzte sorgen dafür, dass man dabei die ganze Zeit schläft und keine Angst oder Schmerzen haben muss.

Kommen Sie als Patientin oder Patient zu uns?
Wenn Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Sie zu uns schickt, brauchen wir von Ihnen ein paar Dinge.
Ihre Versicherten-Karte zum Beispiel. Das ist eine Karte von Ihrer Krankenkasse mit Ihrem Namen und Ihrem Foto. Dann müssen Sie noch einen einen Überweisungs-Schein mitbringen.
Das ist ein Formular von Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.
Vielleicht haben Sie schon Untersuchungen gehabt. Dann brauchen wir die Ergebnisse. Die gibt Ihnen ihr Hausarzt, oder ein anderer Arzt, bei dem Sie waren.
Nehmen sie regelmäßig Medizin ein?
Dann müssen wir wissen, welche Medizin das ist.
Bringen Sie sie am besten mit, oder schreiben Sie sich die Namen der Medikamente auf.


Bleiben Sie stationär bei uns?
Wie Sie ja schon gelesen haben, nennt man stationäre Patientinnen und Patienten deswegen so, weil sie bei uns auf einer Station aufgenommen werden und Tag und Nacht bei uns bleiben.
Wenn Sie stationär bei uns bleiben, müssen Sie noch etwas von Zuhause mitbringen:
- einen Schlaf-Anzug
- eine Zahnbürste und Zahnpasta
- alle Medikamente, die Sie regelmäßig nehmen
- Kleidung zum Wechseln

Darf ich mein Krankenzimmer verlassen?
Wenn Sie nicht mehr so krank sind, dass Sie im Bett bleiben müssen, dürfen Sie auch aufstehen und das Zimmer verlassen.
Wenn Sie noch ein bisschen wackelig auf den Beinen sind, können Sie sich auch in einen Rollstuhl setzen. Unser Pflegepersonal hilft Ihnen natürlich dabei.

Zentrale Notaufnahme
In die Zentrale Notaufnahme, kurz ZNA genannt, kommen Menschen bei einem Notfall.
Das kann ein Autounfall sein, oder ein Herzinfarkt oder etwas anderes, das sehr schlimm ist.
In der ZNA sind Tag und Nacht Ärztinnen und Ärzte da, die ganz genau wissen, was man bei einem Notfall tun muss. Sie helfen dann ganz schnell.

Essen für unsere Patientinnen und Patienten
Selbstverständlich bekommen Sie bei uns jeden Tag Frühstück, Mittagessen und Abendessen serviert.
Manche Menschen vertragen bestimmtes Essen nicht, so zum Beispiel Milch, oder sie essen kein Fleisch.
Sagen Sie uns das einfach gleich, wenn Sie ein bestimmtes Essen nicht vertragen, oder aus anderen Gründen nicht essen möchten.

Unsere Cafeteria
Wenn Sie schon wieder gesund genug sind, um umher zu laufen, können Sie auch mit Familie und Freunden auch in unsere Cafeteria im Erdgeschoss gehen. Dort gibt es auch leckeres Essen, Schokoriegel und Zeitschriften.

Besuch von Familie und Freunden
Natürlich können Sie sich zu einem ambulanten Termin bei uns von der Familie oder von einem Freund oder einer Freundin begleiten lassen.
Und auch wenn wir Sie stationär bei uns aufgenommen haben und sie eine Weile bei uns bleiben, können Sie Besuch von Ihrer Familie oder Freunden und Bekannten haben.
Jeden Tag in der Zeit von 8 bis 20 Uhr.

Geld und Wertsachen
Bitte bringen Sie keine Wertsachen und nur wenig Geld mit ins Krankenhaus. Denn wir können nicht darauf aufpassen. Das müssen Sie selbst tun.

Wie kommt man zu den Hochtaunus-Kliniken nach Bad Homburg?
Man kann mit dem Auto zu den Hochtaunus-Kliniken fahren. Dort gibt es ein Parkhaus und viele weitere Parkplätze. Das Parken dort kostet Geld.
Die Buslinien 7, 17 und 27 fahren zu den Kliniken.
Die Haltestelle „Hochtaunus-Kliniken“ liegt direkt vor dem Haupteingang des Krankenhauses.
Die Schnellbuslinie 260 hält direkt an der Zeppelinstraße in Höhe des Krankenhauses.
Sie fährt allerdings nicht bis auf das Klinik-Gelände. Die Haltestelle heißt aber auch „Hochtaunus-Kliniken“.

Wie kann ich etwas auf der Website suchen?
Wenn Sie etwas suchen, bewegen Sie die Maus einfach nach oben rechts im Bild auf die kleine Lupe.
Klicken Sie mit der Maus auf die kleine Lupe.
Dann öffnet sich ein Feld, und dort steht „Suche“.
Schreiben Sie in das Feld rein, was sie suchen, zum Beispiel „Notaufnahme“.
Dann klicken Sie auf die große „Enter-Taste“, und schon sucht der Computer die Seite „Notaufnahme“ für Sie.

Hinweis: Um die Texte hier so unkompliziert wie möglich zu halten, verzichten wir größtenteils unter anderem auf die Nennung der Berufe in der weiblichen und der männlichen Form.
Dies dient ausschließlich der Vereinfachung der Lesbarkeit.
Bildquelle: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.